Datenschutzerklärung 

Wir beachten die Regeln der Datenschutzgesetze und nehmen daher auch in Deinem Interesse den Schutz Deiner persönlichen Daten sehr ernst. Wir möchten Dich daher nachfolgend umfassend über die Verwendung Deiner personenbezogenen Daten in Folge der Nutzung unserer Inhalte und Dienste informieren. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, die auf dich persönlich beziehbar sind wie zum Beispiel Name, Adresse, Email-Adresse und Nutzerverhalten.    

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen 

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind: 

find your beee´s 

 Sandra und Florian Braun 

 Altlandenbergstr. 17 

 8494 Bauma / Schweiz 

(nachfolgend „ find your beee´s “ oder „wir“), 

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung 

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten 

Wir stellen Dir neben unserem Onlineangebot die vorliegende mobile App zur Verfügung, die Du auf Dein mobiles Endgerät herunterladen kannst.  

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Dienste und den in diesem Zusammenhang angebotenen Inhalten und Leistungen erforderlich und geboten ist.  

Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt zudem regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.  

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer. 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten 

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. 

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die dabei zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient zudem Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. 

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. 

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. 

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.  

3. Datenlöschung und Speicherdauer 

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. 

3. Automatische Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung unserer mobilen App 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

(A) Datenerhebung beim Herunterladen der App im App-Store  

Bei Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den jeweiligen App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich.  

Weitere Informationen dazu findest Du jeweils im App Store des nachfolgend angegebenen Anbieters:  

– Apple Inc. One Apple Park Way, Cupertino, California, USA, 95014 

https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/

– Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 USA 

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

(B) Automatische Datenerhebung während der Nutzung unserer mobilen App   

Wir selbst verarbeiten die Daten nur, soweit es für die Nutzung der mobilen App auf Deinem mobilen Endgerät notwendig ist. In diesem Zusammenhang benötigen wir Ihre Gerätekennzeichnung, eindeutige Nummer des Endgerätes (IMEI = International Mobile Equipment Identity), eindeutige Nummer des Netzteilnehmers (IMSI = International Mobile Subscriber Identity), Mobilfunknummer (MSISDN), MAC-Adresse für WLAN-Nutzung, sowie Name Ihres mobilen Endgerätes, E-Mail-Adresse. 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung  

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.  

3. Zweck der Datenverarbeitung 

Die vorübergehende Speicherung Deiner der Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der App an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss u.a. die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.  

Die Speicherung erfolgt zudem, um die Funktionsfähigkeit unserer mobilen App sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unserer angebotenen Inhalte und Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

4. Dauer der Speicherung 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der mobilen App ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist bzw. die Internetverbindung getrennt wird.  

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung findet nicht statt. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der mobilen App und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der App zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.  

Die Datenerfassung in Form einer Werbe-ID kannst Du verhindern, in dem Du in Deinen iOS-Einstellungen unter „Datenschutz“ – „Werbung“ die Option „kein Ad-Tracking“ aktivierst. Bei Google steht Dir die gleiche Funktion unter „Einstellungen/Konto/Google/Anzeigen“ zur Verfügung.  

4. Allgemeine Datenverarbeitung im Rahmen Nutzung der mobilen App 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

(A) Datenerhebung und Verarbeitung bei Registrierung und Einrichtung des Nutzerkontos 

(1) Wenn Du als Kontoinhaber unsere mobile App und die über diese zur Verfügung gestellten Angebote und Leistungen nutzen möchtest, ist es für den Registrierungsprozess zunächst notwendig, nachfolgende Daten anzugeben: 

  • Vor- und Zuname 
  • Telefonnummer (optional) 
  • E-mail Adresse  
  • Geschlecht
  • Alter
  • Passwort 

Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Deine Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Du Deine Anmeldung durch Betätigung des Links, der Dir zuvor per E-Mail übersandt wurde, bestätigt hast.  Nach Betätigung des Links ist die Registrierung erfolgreich und Du kannst Dich in der App anmelden verbunden mit der Möglichkeit, dieses sodann durch Eingabe weiterer Daten, wie nachfolgend beschrieben einzurichten. Falls Deine diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Deine Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen kannst Du freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen. 

(2) Nach erfolgter Registrierung ist der Zugang zum Nutzerkonto mittels Deines selbst gewählten Passwortes sowie Deiner bei uns hinterlegten Email-Adresse möglich.  

Bei der weiteren Einrichtung des Nutzerkontos können als weiterer Schritt nachfolgende personenbezogener Daten angegeben werden: 

  • Vor- und Nachname   
  • Profilbild 
  • Postleitzahl
  • Stadt
  • Etwas über Dich  

(B) Datenerhebung und Verarbeitung durch Dritte

(1) Es kann vorkommen, dass für einzelne Funktionen unserer App auf beauftragte Dienstleister zurückgegriffen wird. Wir setzen zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein (z. B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:  

  • Dienstleister für den Betrieb unserer App und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt; 
  • Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO; 
  • Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO. 

(2) Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. 

(C) Weitergabe Deiner Nutzerdaten an Dritte 

Um unsere Leistungen erbringen zu können, ist es grundsätzlich erforderlich, dass wir die von Dir zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten den in unserem Netzwerk teilnehmenden Mitgliedern gemäß unserer allgemeinen Nutzungsbedingungen zugänglich machen.  

Eine Weitergabe Deiner personenbezogenen Daten an weitere Netzwerkteilnehmer erfolgt hierbei jedoch nur dann, soweit Du im Rahmen eines Chats, Gruppentreffs oder anderen Interaktionsmöglichkeit auf der Plattform aktiv teilnimmst und dadurch der Weitergabe dieser Daten zugestimmt hast. Dein Nutzerprofil ist anderen Nutzern ohne Deine aktive Interaktion auf der Plattform ansonsten nicht zugänglich. Eine Weitergabe Deiner Daten an andere Nutzer erfolgt in diesem Fall nicht. 

Die Nutzung und Verwaltung Deines Nutzerkontos ist auch ohne Weitergabe Deiner Daten an Dritte grundsätzlich möglich. Allerdings möchten wir Dich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass in diesem Fall der Zweck der Kontaktvermittlung und Interaktion nicht oder nur sehr eingeschränkt verfolgt werden kann und wir daher unsere Dienste und Leistungen allenfalls eingeschränkt Dir gegenüber erbringen können. 

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Speicherung Deiner Daten zum Zwecke der Begründung oder Erfüllung des bestehenden Nutzungsverhältnisses stellt hierbei Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO dar.  

Soweit uns von Dir zudem eine explizite Einwilligung für eine Verarbeitung und Weitergabe Deiner personenbezogenen Daten vorliegt, stellt hierbei Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage dar.    

3. Zweck der Datenverarbeitung 

Wir verarbeiten die von Dir bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Erfüllung unserer Dir gegenüber begründeten Vertragspflichten.  

So erheben und verarbeiten wir Deine personenbezogenen Daten 

  • Zum Zwecke der Registrierung und Erstellung eines entsprechendes Nutzerkontos 
  • Zur Kontaktaufnahme mit anderen Nutzern und Erweiterung deines Netzwerks 
  • Zur Beantwortung Deiner Anfragen im Rahmen des Nutzerverhältnisses 
  • Zu Deiner Informationen über etwaige Änderungen unserer Datenschutz- oder Nutzungsbedingungen 
  • Zur Weitergabe an die anderen Netzwerkteilnehmer mit dem Ziel, die Kommunikation und Interaktion zwischen den verschiedenen Teilnehmern zu fördern und zu ermöglichen.    

Mit erfolgter Registrierung bzw. Eröffnung des Nutzerkontos werden die von Dir angegebenen Bestandsdaten bei uns in einer Teilnehmerdatenbank gespeichert. Auf diese Weise kannst Du Dich auch nach erfolgter Abmeldung jederzeit mit Benutzernamen und Passwort anmelden und die über Dein Nutzerkonto angebotenen Dienste in Anspruch nehmen.  

4. Dauer der Speicherung  

Du hast als Nutzer die Möglichkeit, der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten allerdings nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.  

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung aufgehoben und Dein Nutzerkonto gelöscht wird oder die in Deinem Nutzerkonto befindlichen Daten abgeändert werden.  

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 

Als Nutzer hast Du jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzuheben und Dein Nutzerkonto zu löschen. Die über Dich gespeicherten Daten kannst Du im Übrigen auch jederzeit innerhalb Deines Nutzerkontos selbstständig abändern. Hierzu musst Du Dich in Deinen Nutzer- Account anmelden. Unter der Rubrik „Profil löschen“ wirst Du sodann durch die einzelnen Schritte geführt, mit denen Du Dein Nutzerkonto vollständig löschen kannst.  

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung Deiner Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

5. Einsatz von Cookies und sonstigen Tracking Tools

1. Advertising Identifier/Werbe-ID

 (1) Für Werbezwecke nutzen wir den sog. „Advertising Identifier“ (IDFA). Dieser ist eine einzigartige, jedoch nicht-personalisierte und nicht dauerhafte Identifizierungsnummer für ein bestimmtes Endgerät, der durch iOS bereitgestellt wird. Bei Anwendung der App über das Google- Betriebssystem „Android“ handelt es sich funktionsgleich um eine Werbe-ID.  Es handelt sich hierbei um eine einzigartige, jedoch nicht-personalisierte und nicht dauerhafte Identifizierungsnummer für ein bestimmtes Endgerät, die durch IOS bzw. Google jeweils bereitgestellt wird. Die darüber erhobenen Daten werden nicht mit sonstigen gerätebezogenen Informationen verknüpft. Diese Tools verwenden wir, um Dir personalisierte Werbung bereitzustellen und Deine Nutzung auswerten zu können.  

Wenn Du in den iOS-Einstellungen unter „Datenschutz“ – „Werbung“  bzw. bei Google unter  „Einstellungen/Konto/Google/Anzeigen“ die Option „kein Ad-Tracking aktivierst, können wir nur folgende Maßnahmen vornehmen: Messung Ihrer Interaktion mit Bannern durch Zählung der Anzahl der Anzeigen eines Banners ohne Klick darauf („frequency capping“), Klickrate, Feststellung einzigartiger Nutzung („unique user“) sowie Sicherheitsmaßnahmen, Betrugsbekämpfung und Fehlerbeseitigung. 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Trackingtools zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im übrigen liegt eine derartige Nutzung auch in unserem berechtigten Interesse im Sinne Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO.  

Die Verwendung der Analyse-Tools erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Angebote und Dienste zu verbessern. Durch die Analyse-Tools erfahren wir, wie unsere Angebote genutzt werden. Auf diese Weise können wir unser Angebot stetig optimieren. Eine Nutzung zu Werbezwecken findet allerdings nicht statt.   

Hinsichtlich der IDFA/Werbe-ID kannst Du in den Geräteeinstellungen jederzeit den IDFA/Werbe-Id löschen („Ad-ID zurücksetzen“), dann wird ein neuer IDFA/Werbe-ID erstellt, die nicht mit den früher erhobenen Daten zusammengeführt wird. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Du eventuell nicht alle Funktionen unserer App nutzen können, wenn Du die Nutzung des IDFA/Vergabe der Werbe-ID beschränkst. 

2. Einsatz des Analyse- Tools Google Analytics 

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer App erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Google Analytics verwendet Targeting Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung). 

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Deine Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf unserer Webseite aktiviert haben, wird Deine IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt (weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung erhälst Du zB unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de). Wir haben mit Google LLC (USA) zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO geschlossen. Google wird alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer App für uns auszuwerten und Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen. 

Du kannst Deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte nutze hierfür eine der folgenden Möglichkeiten: 

– teile uns mit, dass Du Deine Einwilligung widerrufen möchtest. 

– Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software verhindern; wir weisen Dich jedoch darauf hin, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser App vollumfänglich werden nutzen kannst. 

–Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung unserer App bezogenen Daten (inkl. Deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst.

6. Einsatz von Newslettern/Nutzerumfragen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Innerhalb unserer App, unter anderem im Rahmen des Registrierungsprozesses besteht die Möglichkeit, sich für einen kostenfreien Newsletter anzumelden und in deren zukünftigen Versand einzuwilligen. In der Folge kann dann die von Ihnen im Zuge der Registrierung mitgeteilte Emailadresse für den Versand des Newsletters oder Produktinformationen und Nutzerumfragen verwendet werden. Für die zu diesem Zweck stattfindende Verarbeitung der Daten wird über eine spezifische Anmeldemaske Ihre ausdrückliche Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. 

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

3. Zweck der Datenverarbeitung 

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient in diesem Zusammenhang dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. 

4. Dauer der Speicherung 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach zum Zweck des Newsletter-Versands solange gespeichert, wie die Newsletteregistrierung aktiv ist.  

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 

Dem Erhalt des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit widersprochen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jeder Newsletter- Email ein entsprechender Link. Hierdurch wird gleichzeitig ein Widerruf der erteilten Einwilligung zur Speicherung der während des Registrierungsvorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht. 

7. Durchführung von Nutzerumfragen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Wir behalten uns vor, die im Zuge der Registrierung zur Verfügung gestellte E-mail-Adresse dazu zu verwenden, die Nutzer unserer Plattform zur Teilnahme an Umfragen einzuladen, mittels derer das allgemeine Nutzererlebnis, Verbesserungsvorschläge sowie mögliche Funktionserweiterungen in den Nutzerkreisen abgefragt werden. Die Umfrage selbst wird anonym durchgeführt. Die Umfrageergebnisse werden nicht mit bereits bestehenden personenbezogenen Daten der Nutzer zusammengeführt. Personenbezogene Daten innerhalb der Umfrage werden von uns nur dann erhoben, wenn diese seitens der Nutzer freiwillig (z.B. durch Angabe Ihres Namens) mitgeteilt werden.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der E-mail-Adresse nach erfolgter Registrierung als Plattformnutzer zum Zwecke der Nutzungsumfrage ist auf Grundlage eines bei uns bestehenden berechtigten Interesses Art 6 Ab. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die uns seitens der Nutzer im Rahmen der Umfrage mitgeteilt werden, erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung im Sinne Art 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung 

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient in diesem Zusammenhang dazu, die Umfrageunterlagen zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen der Umfrage dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Bei Auswertung der Umfrage werden personenbezogene Daten hingegen nicht verarbeitet.

4. Dauer der Speicherung 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach zum Zweck der Umfrage solange gespeichert, wie der Nutzer deren Verwendung nicht widersprochen hat. Die weitergehenden personenbezogenen Daten werden nach vollendeter Auswertung der Umfrageergebnisse vollständig gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Dem Erhalt der Nutzerumfragen und Newsletter kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit widersprochen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jeder Email ein entsprechender Link. Hierdurch wird gleichzeitig ein Widerruf der erteilten Einwilligung zur Speicherung der während des Registrierungsvorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

8. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Dir verarbeitet, bist Du als Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Dir folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht 

Du kannst von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Dich betreffen, von uns verarbeitet werden.  

Liegt eine solche Verarbeitung vor, kannst Du von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen: 

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; 

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; 

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Dich betreffenden personenbezogenen Daten offen gelegt wurden oder noch offen gelegt werden; 

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; 

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;  

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; 

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; 

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. 

Dir steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Dich betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kannst Du verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. 

2. Recht auf Berichtigung  

Du hast ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Dich betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. 

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Unter den folgenden Voraussetzungen kannst Du die Einschränkung der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: 

(1) wenn Du die Richtigkeit der Dich betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; 

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Du die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangst; 

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Du diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, oder 

(4) wenn Du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, und noch nicht fest steht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. 

Wurde die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. 

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wirst Du von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. 

4. Recht auf Löschung  

(A) Löschungspflicht 

Du kannst von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: 

(1) Die Dich betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. 

(2) Du widerrufst Deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.  

(3) Du legst gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Du legst gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.  

(4) Die Dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.  

(5) Die Löschung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.  

(6) Die Dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. 

(B) Information an Dritte 

Hat der Verantwortliche die Dich betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass du von ihm als betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hast.  

(C) Ausnahmen 

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist 

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; 

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; 

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; 

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder 

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

5. Recht auf Unterrichtung 

Hast Du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. 

Dir steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. 

6. Recht auf Datenübertragbarkeit 

Du hast das Recht, die Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die Du dem Verantwortlichen bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hast Du das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern 

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und 

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. 

In Ausübung dieses Rechts hast Du ferner das Recht, zu erwirken, dass die Dich betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. 

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. 

7. Widerspruchsrecht 

Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.  

Der Verantwortliche verarbeitet die Dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. 

Widersprichst Du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. 

Du hast die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Dein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. 

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung 

Du hast das Recht, Deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde 

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Dir das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Du der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.  

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.